Gremien der Genossenschaft
Die Genossenschaft besteht aus drei Organen: der Vertreterversammlung, dem Aufsichtsrat und dem Vorstand.
Die Vertreterversammlung und ihre Aufgaben
Ab einer Mitgliederanzahl von 1.501 ist das höchste Organ in einer Genossenschaft die Vertreterversammlung. Sie ist in der Satzung zwingend vorgeschrieben und besteht aus mindestens 50 Vertretern, welche von den Mitgliedern für 5 Jahre gewählt werden. Die Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten sowie das Zusammenwirken zwischen den Organen der Genossenschaft – Vertreterversammlung, Aufsichtsrat und Vorstand – regeln das Genossenschaftsgesetz und die Satzung.
Zu den Aufgaben der Vertreterversammlung gehören unter anderem die Feststellung des Jahresabschlusses, die Verwendung des Gewinnes und der Rücklagen, die Wahl der Aufsichtsratsmitglieder, Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat, die Änderung der Satzung sowie der Wahlordnung.

Der Aufsichtsrat
Er besteht aus mindestens 3 Mitgliedern. Die Mitglieder des Aufsichtsrates müssen persönlich Mitglied der Genossenschaft sein und werden von der Vertreterversammlung für 3 Jahre gewählt. Der Aufsichtsrat bestellt den Vorstand.
Vorstand und Aufsichtsrat sind nach dem Förderauftrag des § 1 GenG den Mitgliedern gegenüber verpflichtet und arbeiten zum Wohle der Genossenschaft und deren Mitgliedern eng zusammen.
Die Aufgaben des Aufsichtsrates
Der Aufsichtsrat berät, unterstützt und überwacht den Vorstand der Genossenschaft in seiner Geschäftsführung. Die Rechte und Pflichten des Aufsichtsrates werden durch Gesetz und Satzung begrenzt.
Mitglieder des Aufsichtsrates
Götz Graupner, Dipl.-Ing (FH)
Aufsichtsratsvorsitzender
gewählt bis zur Entlastung für das Geschäftsjahr 2027
im Aufsichtsrat seit 25.09.2006
Tamara Jahn, Sekretärin
Schriftführerin
gewählt bis zur Entlastung für das Geschäftsjahr 2025
im Aufsichtsrat seit 07.07.1992
Dr. Monika Faulhaber, Dipl.-Oec, Dr.
stellv. Aufsichtsratsvorsitzende
gewählt bis zur Entlastung für das Geschäftsjahr 2024
im Aufsichtsrat seit 24.09.2007
Klaus Kossik, Dipl.-Mathematiker i.R.
gewählt bis zur Entlastung für das Geschäftsjahr 2024
im Aufsichtsrat seit 28.06.2010
Gabriele Böhme, Juristin i.R.
stellv. Schriftführerin
gewählt bis zur Entlastung für das Geschäftsjahr 2025
im Aufsichtsrat seit 30.06.2008
Torsten Rarisch, Geschäftsführer
gewählt bis zur Entlastung für das Geschäftsjahr 2024
im Aufsichtsrat seit 28.06.2010
Der Vorstand
Der Vorstand besteht aus mindestens 2 Personen und wird vom Aufsichtsrat für die Dauer von bis zu 5 Jahren bestellt.
Herr Sirko Lunkwitz
Kaufmännischer Vorstand
Herr Lutz Trept
Technischer Vorstand
Die Aufgaben des Vorstandes
Der Vorstand leitet die Genossenschaft unter eigener Verantwortung. Er hat dabei Gesetz und Satzung einzuhalten. Der Vorstand hat die Grundsätze ordnungsgemäßer Geschäftsführung zu beachten. Er muss dem Aufsichtsrat regelmäßig, zeitnah und umfassend über alle Fragen der Unternehmensplanung, die Geschäftsführung und wichtige Angelegenheiten der Genossenschaft berichten und dazu Auskünfte erteilen.
Außerhalb der Geschäftszeiten sind bei Schäden und Störungen an den haustechnischen Anlagen folgende Firmen für Sie erreichbar:
Sanitärbereich
Installationsbetrieb Henry Wendt, Gröditz,
Telefon: 035263/6630
Firma K&K Wärmetechnik, Riesa
Telefon: 0162/7495883
Notbefreiung Aufzüge
Schindler Aufzüge GmbH
Telefon: 0800/8661100
Kone-Servicecenter
Telefon: 0800/8801188
thyssenkrupp Aufzüge GmbH
Telefon: 0800/3657240
SCHMITT + SOHN Aufzüge
Telefon: 0351/21760900
Störung Energieversorgung
Stadtwerke Entstörungsdienst
Telefon: 03525/872403
TV und Rundfunkstörung
Vodafone
Telefon: 0800/5266625 oder vodafone.de/ausfall
Elektro- und Schlüsselnotdienst
Elektro- und Schlüsseldienst Donath GmbH
Telefon: 0172/3505810
Die Mitarbeiter der Wohnungsgenossenschaft stehen Ihnen in unserer Geschäftsstelle zu folgenden Geschäftszeiten gern zur Verfügung und kümmern sich um Ihr Anliegen.
Darüber hinaus können sowohl mit dem Vorstand als auch mit den Mitarbeitern persönliche Termine vereinbart werden.
Geschäftsstelle – Alleestraße 136, 01591 Riesa
Sprechzeiten:
Dienstag | 7.30–11.30 Uhr und 12.00–17.00 Uhr |
Donnerstag | 7.30–11.30 Uhr und 12.00–17.30 Uhr |
Reparaturannahme:
Mo., Mi. und Fr. | 7.30–9.00 Uhr |
Dienstag | 7.30–11.30 Uhr und 12.00–17.00 Uhr |
Donnerstag | 7.30–11.30 Uhr und 12.00–17.30 Uhr |
Geschäftszeiten:
Montag | 7.30–11.30 Uhr und 12.00–16.00 Uhr |
Dienstag | 7.30–11.30 Uhr und 12.00–17.00 Uhr |
Mittwoch | 7.30–11.30 Uhr und 12.00–16.00 Uhr |
Donnerstag | 7.30–11.30 Uhr und 12.00–17.30 Uhr |
Freitag | 7.30–12.00 Uhr |